Urlaubszeit.
Urlaubszeit
DSC01498.jpg
DSC00846.jpg
http://www.berggasthof-eck.de/joomla/images/webbilder/aussen/DSC00846.jpg
DSC01513.jpg
DSC01573.jpg
DSC01533.jpg
DSC01537.jpg
Head Home
Head-Fn001.jpg
https://www.berggasthof-eck.de/images/header-images/Head-Fn001.jpg
Mhlriegl_261120.jpg
https://www.berggasthof-eck.de/images/header-images/Mhlriegl_261120.jpg
Head-Fn008.jpg
https://www.berggasthof-eck.de/images/header-images/Head-Fn008.jpg
Head-Fn015.jpg
https://www.berggasthof-eck.de/images/header-images/Head-Fn015.jpg
Sonne3.jpg
https://www.berggasthof-eck.de/images/header-images/Sonne3.jpg
Head-Fn005.jpg
https://www.berggasthof-eck.de/images/header-images/Head-Fn005.jpg
Head-Fn011.jpg
https://www.berggasthof-eck.de/images/header-images/Head-Fn011.jpg
Head-Fn012.jpg
https://www.berggasthof-eck.de/images/header-images/Head-Fn012.jpg
Urlaubszeit
DSC01498.jpg
DSC00846.jpg
http://www.berggasthof-eck.de/joomla/images/webbilder/aussen/DSC00846.jpg
DSC01513.jpg
DSC01573.jpg
DSC01533.jpg
DSC01537.jpg
Vom Eck geht es den Gebirgskamm entlang zwischen Kaitersberg und Arbermassiv, rechts schaut man über die Bayerwald-Vorberge und die Bayerische Ebene bis zu den Alpen, links sieht man über die böhmischen Senke bis zum Erzgebirge.
Ziel ist die Talstation des Gr.Arber, von wo man wieder an den Ausgangspunkt zurückkehren kann.
Dies ist die aussichtsreichste und höchstführende Strecke des Goldsteigs (Etappe N13), sowie des Europäischen Fernwanderwegs E 6.
Ausgangspunkt ist der Berggasthof Eck (843m), im steten Auf und Ab verläuft der Weg über Mühlriegl (1080m), Ödriegel (1156m), Schwarzeck (1238m), Reischflecksattel (1126m), Heugstatt (1262m), Enzian (1287m), Kl.Arber (1384m) und Gr.Arber (1456m) hinunter zur Arber-Talstation (1046m).
Der Weg trennt auch die Regionen: links ist die Oberpfalz und der Böhmerwald, rechts liegt Niederbayern mit dem Vorderen Bayerischen Wald, am Horizont sieht man bis zu den Berchtesgadener Alpen.
Die Länge der Strecke ist ca. 17,5km, die Gehzeit beträgt 7h, für Geübte 4,5h.
Die relativen Höhenmeter sind etwa 850m.
Man geht am Kamm entlang, meist auf steinigen, wurzeldurchsetzten Wegen; manchmal zweigt der Weg ab auf Schotterwege.
Die Markierung ist das "Goldsteig"-Emblem: eine gelbe Wegschleife auf weißem Grund, in weiten Teilen auch die alte Europaweg-Markierung für den E 6: ein grünes Dreieck auf weißem Grund.
Beste Zeit: von Anfang Mai bis Ende Oktober!
Um zum Ausgangspunkt, den Berggasthof Eck, zurückzukehren, nimmt man an der Arber-Talstation den Linienbus 590 (letzte Fahrt 16:36) bis zum Bahnhof Lam (17:00), dann umsteigen auf die Linie 618 bis Eck (17:33).
Achtung: Der Wanderbus zum Eck, Linie 618, fährt von 15.Mai bis 31.Oktober, und nur montags bis freitags!
Samstags und sonntags kann man in Lam die Bahn bis Arrach nehmen und ggf. nach Eck hochlaufen (5km).
Im Berggasthof Eck erhalten Sie bei Ihrer Übernachtung eine Gästekarte, mit dieser können Sie die Linien gratis benutzen.
Auf der gesamten Strecke zwischen Eck und Arber keine Einkehrmöglichkeiten!
Eine Schutzhütte, Schareben, ist über Umwege zu erreichen, für die "Chamer Hütte" vorher informieren.
Entlang des Höhenweges keine Brunnen, genug zum Trinken mitnehmen!
Vorsicht bei Gewittern (Kammlage) und Starkregen (Hohlwege)!
In schneereichen Wintern können auf der Nordseite bis in den Mai hinein Verwehungen von mehreren Metern liegen!
Auf dem Weg bleiben! Das ganze Gebirgsmassiv ist geschützter Lebensraum für Wildtiere wie Auerhuhn, Luchs und Wolf!
Diese Tour umrundet den Lamer Winkel auf den Massiven des Kaitersberg, Arber und Osser.
Der Weg verläuft östlich auf dem Kaitersberg-Arber-Kamm, zweigt vor dem Gr.Arber ab nach Norden Richtung Zwercheck, um in westlicher Richtung über Gr.Osser und Hohenbogen wieder zurückzuführen auf den Kaitersberg.
Einstiegspunkte sind die Talorte Lohberg (Bushaltestelle) und Grafenwiesen (Bahnhof) oder gleich der Berggasthof Eck.
Die Strecke verläuft gegen den Uhrzeigersinn vom Bahnhof Watzlsteg, Grafenwiesen auf der Goldsteig-Route über Reitenberg und Gr.Riedelstein nach Eck, ab hier über die 8-Tausender-Route (siehe Wandertipp). Vom Kl.Arber quert man über Brennes zum Zwercheck, ab hier entlang des Grenzsteigs über Gr.Osser hinunter zum Tanneneck, dann über Kolmstein den Hohenbogenrücken bis zur Forstdiensthütte. Von hier zweigt man ab ins Tal zurück nach Grafenwiesen.
Besonders eindrucksvoll sind das Steinbühler Gesenke, das Enzian-Plateau und der Zwercheck-Grenzkamm.
Unbedingt eine gute Wanderkarte vom Lamer Winkel mitnehmen, mit den aktuellen Wegemarkierungen (für individuelles Abzweigen)!
Einzuplanen sind je nach Kondition für Anfänger ca.6 Tage, für Geniesser 4 Tage und für Geübte mindestens 2 Tage.
Die Streckenlänge ist, je nach dem, wo man übernachtet, abzweigt und Umgehungen benutzt, etwa gute 60km lang.
Man überschreitet an die 20 Gipfel, die höher sind als 1000m. Um im Zeitplan zu bleiben, kann man z.B. die westlichen Gipfel des Hohenbogen, den Gr.Arber oder das entlegene Zwercheck weglassen.
Für Übernachtungen auf den Schutzhütten vorher auf den jeweiligen Homepages informieren, ob Buchungen möglich sind!
Die Bahnlinie Cham-Kötzting-Lam fährt fast stündlich den Bahnhof in Watzlsteg an.
Der Wanderbus Lam-Eck-Bodenmais (Linie 618) fährt von 15.Mai bis 31.Oktober , und nur montags bis freitags!
Verschiedene andere Buslinien verbinden die Punkte Arber-Talstation, Lam, Arrach und Grafenwiesen (Aktuelle Fahrpläne im Internet beachten!).
Einkehrmöglichkeiten beachten! Manche Hütten haben vorübergehend oder dauernd keine Übernachtungsmöglichkeiten!
Entlang des Höhenweges keine Brunnen, genug zum Trinken mitnehmen!
Vorsicht bei Gewittern und Starkregen!
In schneereichen Wintern gibt es entlang der Kammlagen meterhohe Schneeverwehungen!
Auf dem Weg bleiben! Das ganze Gebirgsmassiv ist geschützter Lebensraum!
Diese Tour führt an der Südseite des Lamer Winkels entlang zu einigen der Rodungsinseln, die vor etwa 700 Jahren von den Mönchen des Klosters Rott angelegt wurden, lange vor der Urbarmachung des Tals, als Pionierarbeit für die spätere Besiedelung.
Diese Höfe legen sich wie ein Ring um den Lamer Winkel, in einer Höhe von etwa 800m. Neben Forst- und Landwirtschaft auf den etwa 150ha großen Gütern wird oft noch, je nach Lage, eine kleinere oder größere Gastwirtschaft betrieben.
Beim Berggasthof Eck beginnend, quert man die Straße und folgt der Forststraße, immer ostwärts, bis die Straße scharf rechts bergauf führt. Hier geht man jedoch geradeaus weiter auf einem Bergpfad. Nach 1km, auf die nächste Forststraße, nach ein paar Metern gleich rechts bergauf, um nach 100m wieder auf eine Forststraße zu gelangen. Diese führt nach 1km zum Hof Vorderöd (Einkehrmöglichkeit).
Weiter geht es an der Kapelle rechts vorbei, hier kommt man nach einem halben km über Bergwiesen zum Veitbauern-Hof (Einkehrmöglichkeit).
Jetzt kann man entweder weiterwandern zum Hof Waldeck (Einkehrmöglichkeit), und hier direkt steil bergauf zum Waldwiesmarterl auf dem Goldsteig, und zurück zum Gasthof Eck, oder auf gleichem Weg wieder zurückgehen
Leichte Halbtages-Tour ohne größere Steigungen.
Vom Gasthaus Eck kommend folgt man dem Weg La6, der nach etwa 3km in den Weg La7 (Vorderöd - Hinteröd) übergeht.
Alle Höfe sind vom Tal aus zu erreichen. Von Arrach kommend, biegt man in Lam bei der Ampelanlage rechts ab Richtung Bahnhof, und nach 50m links, über Lissen, zu den Einödhöfen.
Für eine Einkehr informiert man sich am Besten auf den jeweiligen Internet-Seite bzw. in den Broschüren der Tourist-Info.
Für spontanes Abkürzen oder Verlängern nimmt man am Besten eine aktuelle Wanderkarte ("Lamer Winkel" , erhältlich in den Tourist-Infos) mit.
Berggasthof Eck GbR
Eck 1, 93474 Arrach
Bayerischer Wald
+49 9945 2589
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!